Allgemeine Fragen und Antworten für AuPairs
Liebes zukünftiges AuPair,
Auf dieser Seite haben wir die meist gestellten Fragen und Antworten für Dich zusammengestellt.
Dabei handelt es sich um keinerlei Steuerrechtliche-, Arbeitsrechtliche-, oder sonstige Rechtsberatung, sondern lediglich um persönliche Ansichten.
Rechtsverbindliche Auskünfte erteilen Dir gerne die zuständigen Behörden.
Sollte Dein Thema oder Deine Frage nicht dabei sein, zögere nicht, Dich an uns zu wenden.

Smartphone bitte drehen
Informiere Dich zu Beginn über die rechtlichen Rahmenbedingungen für AuPairs in dem Land, in dem Du arbeiten möchtest, um sicherzustellen, dass deine Rechte eingehalten werden.
Besonders arabische Länder sind in der Vergangenheit immer wieder, wegen Verschleppung, Zwangsarbeit und Ausbeutung, unangenehm in Erscheinung getreten. Der sicherste Weg, um festzustellen, daß Du mit einer seriösen Gastfamilie in Kontakt stehst, ist immer der persönliche Kontakt. Treffe Dich -falls möglich- vor Beginn Deines Aufenthalts persönlich mit Deiner Gastfamilie, um ein besseres Gefühl für deren Seriosität und Persönlichkeit zu bekommen.
Sprich Deine Erwartungen und Bedenken offen an und höre gut zu, wie darauf reagiert wird.
Achte auf kleine Details im Umgang der Familienmitglieder untereinander und gegenüber Dir, die auf Respekt und Wertschätzung hinweisen.
Wenn die Gastfamilie Deine Zweifel versteht und zur Zusammenarbeit bereit ist, spricht das für ihre Vertrauenswürdigkeit.
Wenn Du aus einem weit entfernten Land kommst, ist die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch selbstverständlich schwierig, oder sogar unmöglich.
Hier ist die Vereinbarung eines Videochats die einzige Möglichkeit, um die Seriosität Deiner zukünftigen Gastfamilie festzustellen.
Frage die Familie, während Sie mit Dir spricht, nach allen Dingen, die Dir zweifelhaft erscheinen.
Wenn Deine Gastfamilie Dir vorschlägt, oder nur andeutet, daß Du nicht bei ihr, sondern bei einer anderen Familie wohnen und arbeiten sollst, breche den Kontakt ab und informiere uns sofort!
Zu guter letzt: Höre auch auf Dein Bauchgefühl und vertraue darauf, dass Du selbst am besten einschätzen kannst, ob eine Familie zu Dir passt oder nicht.
Viele würden ihr Visum am liebsten sofort mitnehmen. Leider muss bei der Beantragung eines Visums für AuPairs eine Vielzahl an Dokumenten und Unterlagen besorgt werden, bevor das AuPair Programm überhaupt eingerichtet und bei der zuständigen Botschaft eingereicht werden kann.
Bei der Bearbeitungszeit ist man relativ großzügig. Man beeilt sich langsam. Vom Tag der Antragstellung bis zur Visumserteilung können 6-8 Wochen oder auch mehr vergehen. Die Bearbeitungszeit für ein AuPair-Visum nach Deutschland kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.
Vollständigkeit der Unterlagen:
Wenn die eingereichten Dokumente unvollständig sind oder weitere Informationen benötigt werden, kann dies die Bearbeitung verzögern. Zum Beispiel kann fehlende medizinische Dokumentation oder ein unvollständiger Nachweis über Sprachkenntnisse zu Nachfragen führen.
Hohe Nachfrage:
In bestimmten Jahreszeiten (z.B. vor dem Sommer) kann die Nachfrage nach AuPair-Visas ansteigen, was zu längeren Wartezeiten führt, da die zuständigen Behörden mehr Anträge zu bearbeiten haben.
Behördliche Überprüfungen:
Die Visastellen müssen sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und alle Informationen korrekt sind. Dies nimmt zusätzliche Zeit in Anspruch, besonders wenn Hintergrundüberprüfungen erforderlich sind.
Internationale Umstände:
Unerwartete Ereignisse, wie zum Beispiel pandemiebedingte Einschränkungen oder politische Veränderungen, können die Arbeitsweise von Behörden beeinflussen und somit zu Verzögerungen führen.
Während der Wartezeit kann das AuPair seine Sprachkenntnisse weiter verbessern und sich auf den bevorstehenden Aufenthalt vorbereiten, wodurch der Einstieg in das neue Leben leichter wird. Auch kann das AuPair in der Zwischenzeit seine Gastfamilie besser kennenlernen. Sei es im Rahmen von eMail-Korrespondenz oder Videoanrufen, was eine stärkere Bindung und Vorbereitung auf das bevorstehende Zusammenleben fördert.
Auf jeden Fall lohnt es sich, geduldig zu sein und die Zeit, die die Bearbeitung in Anspruch nimmt, produktiv zu nutzen, um bestmöglich auf das AuPair-Abenteuer vorbereitet zu sein.
Wir empfehlen 2-3 Fotos von Dir selbst, die ggf. als Profilfoto auf unserer Internetseite verwendet werden können sowie mehrere Fotos, die Dich mit Kindern zeigen, die Du bereits betreut hast.
Füge einige Bilder ein, die Deine Interessen und Hobbys zeigen (z.B. Sport, Musik, Reisen).
Benutze verschiedene Perspektiven bei den Bildern. Z.B. Nahaufnahmen für Porträtfotos oder Weitwinkelaufnahmen für Gruppenaufnahmen. Verwende eine natürliche Beleuchtung für die Aufnahmen, am besten im Freien oder in der Nähe eines großen Fensters - jedoch nicht direkt davor. Für Prträtfotos, wähle einen neutralen Hintergrund, damit Du im Vordergrund bleibst und der Hintergrund nicht ablenkt.
Sei authentisch und lächle auf den Fotos, um eine positive Ausstrahlung zu zeigen.
Kleide Dich adäquat, dem Anlass entsprechend. Z.B. in Arbeitskleidung bei der Kinderbetreuung. Auch Fotos mit Freunden oder der eigenen Familie sind durchaus geeignet.
Ungeeignet sind Gruppenfotos oder andere Rätselspiele (Rate, wer ich bin...) auch Partyfotos oder der stocksteife Nadelstreifenanzug sind eher unpassend.
Bitte verwende ebenso keine Fotos, bei denen ein Bildmanipulator angewendet wurde. (Gesichtsverschönerung o.ä.) Solche Filter finden in Sozialen Netzwerken gerne Anwendung, haben aber in Bewerbungen absolut nichts zu suchen.
Denke daran, daß die Fotos professionell aussehen, aber dennoch Deine Persönlichkeit widerspiegeln sollten.
Nutze die Möglichkeit, Deine Fotos auf unserer Website zu veröffentlichen und dich so, potenziellen Gastfamilien vorzustellen.
Auf keinen Fall!
Die Botschaften haben es nicht gerne, wenn mit ihren Terminen herumgealbert wird. Darum wird für die Terminvergabe die Nummer des Reisepasses abgefragt. Wenn mit derselben Nummer zu oft Termine gebucht werden, die nicht eingehalten, oder storniert werden, kann diese Nummer für weitere Buchungen gesperrt werden.
Deine Sprachkenntnisse müssen keinesfalls perfekt sein. Über Grundkenntnisse der einfachen Verständigung solltest Du jedoch verfügen.
In Deutschland z.B. ist ein A1-Zertifikat nach Standard des Goethe-Instituts zur Beantragung eines Visums erforderlich. Diese Kenntnisse mußt Du mit ein paar Sätzen in deutscher Sprache während des Visainterviews nachweisen!
Aber nicht nur dazu ist es sehr vorteilhaft, bereits über Grundkenntnisse der Landessprache zu verfügen, bevor man als AuPair nach Deutschland kommt. Hier sind einige Gründe sowie Beispiele, die dies verdeutlichen:
Kommunikation mit der Gastfamilie:
Eine gute Kommunikation erleichtert den Alltag und das Zusammenleben. Wenn du einfache Gespräche führen kannst, verstehst du die Bedürfnisse und Erwartungen der Gastfamilie besser und kannst Missverständnisse vermeiden.
Integration in die Familie:
Sprachkenntnisse fördern den Austausch und das Verhältnis zur Gastfamilie. Du kannst an Gesprächen am Tisch teilnehmen, Witze verstehen und somit ein Teil des Familienlebens werden.
Umgang mit den Kindern:
Als AuPair spielst du eine wichtige Rolle in der Betreuung der Kinder. Wenn du die Sprache verstehst, kannst du mit den Kindern spielen, Geschichten vorlesen oder ihnen bei den Hausaufgaben helfen.
Einkäufe und Erledigungen im Alltag:
Im Alltag musst du möglicherweise selbständig Dinge erledigen. Du kannst im Supermarkt nach Produkten fragen, an der Kasse bezahlen, und verstehst die Beschilderung oder Anweisungen.
Soziale Kontakte knüpfen:
Wenn Du die Sprache sprichst, kannst Du leichter Kontakte zu anderen Menschen knüpfen. Du kannst neue Freunde finden oder an Freizeitaktivitäten teilnehmen, zum Beispiel in Sportvereinen oder bei Sprachkursen.
Kulturelles Verständnis:
Sprache ist eng mit der Kultur verbunden, und Sprachkenntnisse helfen, kulturelle Unterschiede besser zu verstehen. Du erkennst bestimmte Redewendungen und kannst deren Bedeutung besser nachvollziehen.
Notfälle und wichtige Informationen:
Im Falle eines Notfalls ist es wichtig, sich verständigen zu können. Du kannst in einer Notsituation schnell um Hilfe bitten oder wichtige Informationen, wie z.B. die Adresse des Arztes verstehen.
Du kannst Deine Wünsche gerne auf dem Registrierungsformular angeben und wir versuchen diesen nachzukommen. Jedoch sollte eine bestimmte Stadt kein Hauptkriterium Deines AuPair-Aufenthaltes sein, da das eine längere Dauer Deiner Vermittlung zur Folge haben kann.
Sollten wir eine Familie finden, die zu Dir passt, aber in einer anderen Stadt oder Gegend lebt, werden wir Dich trotzdem darüber informieren.
Natürlich helfen wir Dir gerne weiter. Wir verstehen, daß das Ausfüllen von Formularen manchmal herausfordernd sein kann. Hier ist eine detailliertere Anleitung, wie Du vorgehen kannst, um die benötigte Unterstützung zu erhalten:
1. AuPair-HELP besuchen: Dort findest du alle Informationen, die du benötigst, um ein neues Ticket zu erstellen.
2. Neues Ticket erstellen: Klicke auf die Schaltfläche „Neues Ticket eröffnen“. Das wird dich durch den Prozess führen.
3. Thema wählen: Wähle das Thema „Unterstützung mit Formularen“ aus. Das hilft dem Agenten schnell, Dein Anliegen zu verstehen und Dir gezielt Unterstützung anzubieten.
4. Angaben ausfüllen:
- Name: Gib deinen vollständigen Namen an, damit der Agent weiß, mit wem er es zu tun hat.
- Agent: Nenne den Namen Deines zuständigen Agenten an. Viele AuPairs haben einen persönlichen Ansprechpartner, und das erleichtert die Kommunikation.
- Formular: Beschreibe genau, um welches Formular es sich handelt. Links oder spezifische Hinweise zu dem Dokument können hilfreich sein.
- Kontaktwunsch: Teile dem Agenten auch mit, wie und wann Du am besten erreichbar bist. Ob per eMail, Telefon oder Messenger - diese Informationen helfen bei der Abstimmung.
5. Ticket absenden: Überprüfe alle Angaben und sende das HELP-Ticket ab.
6. Warte auf Rückmeldung: Dein zuständiger Agent wird sich so schnell wie möglich mit Dir in Verbindung setzen. Sei geduldig, manchmal kann es ein wenig dauern, insbesondere wenn viele Anfragen eingehen.
Falls Du noch weitere Fragen hast oder spezifische Punkte unklar sind, zögere nicht, diese im Ticket zu nennen. Je präziser Du Deine Anliegen formulierst, desto besser kann Dir geholfen werden.
Wir hoffen, daß Dir diese Schritte helfen um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten, die Du benötigst!
Vorbereitung ist alles.
Sei gut informiert über die Familie, ihre Interessen und Erwartungen an Dich als AuPair. Dadurch fühlst Du Dich sicherer im Gespräch. Mach' Dir bewusst, daß es normal ist, vor einem wichtigen Gespräch wie diesem nervös zu sein. Akzeptiere Deine Gefühle und versuche, positiv damit umzugehen.
Sei unbesorgt, wegen der Sprache. Deine Gastfamilie weiß, daß Du lediglich über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügst. Ein A1-Zertifikat, welches Du für die Beantragung Deines Visums brauchst, ist ausreichend um sich der Gastfamilie gegenüber zu verständigen. Wenn Du Dich nicht sicher fühlst, kannst Du nochmals Deine Deutschscripte durchlesen oder unsere Agentur vor Ort kontaktieren.
Stell eine Liste von Themen zusammen, die Du gerne ansprechen möchtest, um das Gespräch strukturiert führen zu können.
Trage bequeme Kleidung, um Dich während des Telefonats wohl und entspannt zu fühlen. Atemtechniken können zur Beruhigung beitragen. Atme tief ein und aus, um Deine Nervosität zu reduzieren. Wenn Du merkst, dass Deine Stimme zittert, halte kurz inne, atme tief durch und spreche etwas langsamer. Das kann helfen, Deine Stimme zu stabilisieren.
Halte ein Glas Wasser griffbereit, falls Du während des Gesprächs einen trockenen Mund bekommst. Ein paar Schlucke können beruhigend wirken.
Nach dem Telefonat belohne Dich auf irgendeine Weise für Deine mutige Durchführung, auch wenn Du noch nicht weißt, ob es erfolgreich war. Es geht darum, stolz auf Dich selbst zu sein und mehr Selbstvertrauen für weiter Gespräche zu sammeln.
Am einfachsten erreichst Du Deinen Agenten über AuPair-HELP. Um dies zu tun, erstelle bitte ein neues Ticket auf der Plattform. Wähle dabei das Thema 'Kontaktaufnahme zu meinem Agenten' aus. Hier sind die Schritte, die Du befolgen solltest:
Ausfüllen der Ticket-Details: Gib den Namen Deines Agenten an, sowie die Art und Weise, wie Du kontaktiert werden möchtest – das kann per eMail, Telefon oder per Messenger sein. Zudem wäre es hilfreich, wenn Du angeben könntest, wann Du am besten erreichbar bist, damit Dein Agent sich so zeitnah wie möglich bei Dir melden kann.
Nachricht verfassen: Nutze das Textfeld, um eventuell genauer zu beschreiben, worum es geht oder welche Fragen Du hast. Je klarer und präziser Du Deine Anliegen formulierst, desto besser kann Dein Agent darauf eingehen.
Zusätzliche Informationen: Falls Du spezifische Situationen oder Probleme hast, die Du ansprechen möchtest, füge diese Informationen ebenfalls hinzu. Das hilft Deinem Agenten, sich optimal auf das Gespräch oder den Austausch vorzubereiten.
Ticket abschicken: Nach dem Ausfüllen der relevanten Informationen und dem Verfassen Deiner Nachricht kannst Du das HELP-Ticket abschicken. Du erhältst in der Regel eine Bestätigungs-eMail, dass Dein Anliegen eingegangen ist.
Sobald Dein Ticket eingegangen ist, wird sich Dein Agent so schnell wie möglich mit Dir in Verbindung setzen. Bitte beachte, daß die Antwortzeiten je nach dem aktuellen Anfrageaufkommen variieren können.
Wenn Du in der Zwischenzeit weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, auch die FAQs auf der Website zu besuchen oder die allgemeine Hotline zu kontaktieren. Wir sind hier, um Dir zu helfen!
Die Botschaften führen in ihren Eigenschaften die Bearbeitung von Visaverfahren durch. D.h. sie überprüfen die Angaben des Antragstellers auf Richtigkeit.
Bei einem Visumsantrag eines AuPairs gestaltet sich dieses Prüfverfahren etwas anders, als bei einem Antrag auf z.B. Familienzusammenführung. Die meisten, der Angaben des AuPair-Bewerbers werden während des Interviews überprüft, welches in der Sprache des Gastlandes geführt wird.
Durch gezielte Befragung wird versucht, den Wahrheitsgehalt der Angaben im Visumsantrag herauszufinden.
Die dort teilweise angewandten Methoden würden einem Beamten hierzulande in kürzester Zeit ein Disziplinarverfahren einhandeln.
Z.B. werden sehr gerne willkürlich Unterlagen angefordert, die nicht auf der Liste der erforderlichen Unterlagen aufgeführt sind. Kann der Bewerber diese nicht vorlegen, wird er mit neuem Termin wieder nach Hause geschickt. Mit dem Satz. "Diese Liste erbebt keinen Anspruch auf vollständigkeit." schleicht man sich aus der Verantwortung.
Um diesen Methoden entgegenzuwirken solltest Du im besten Fall alle Unterlagen mitnehmen, die Du besitzt oder die Dich betreffen.
Wenn Dich einer unserer Agenten von hier aus, oder vor Ort betreut wird dieser Dich auf Deinen Besuch bei der Botschaft vorbereiten.
Nein, der sogenannte 'AuPair-Ausweis' ist in der Tat weitgehend wertlos und stellt nur unnötigen Ballast dar, den Du mit Dir herumträgst.
Es gibt keine substantielle Vorteile, die mit diesem Ausweis verbunden sind: Du bekommst keine Vergünstigungen und kannst Dich damit nirgendwo ausweisen. In vielen Fällen ist er einfach nur ein Stück Papier, das wenig bis gar keinen praktischen Nutzen hat.
Als qualifizierte AuPair-Agentur bieten wir Dir stattdessen eine offizielle Bescheinigung an, die bestätigt, dass Du in Deutschland als AuPair tätig warst. Diese Bescheinigung ist nicht nur wertvoll, sondern auch wichtig für Deine zukünftigen beruflichen Perspektiven. Sie dient dazu, Deinen Aufenthalt in Deutschland nachzuweisen und das Jahr sowie den Zweck Deines Aufenthaltes klar und nachvollziehbar zu belegen.
Das kann insbesondere wichtig sein, wenn Du später in der akademischen oder beruflichen Laufbahn Referenzen oder Nachweise über Deine Auslandserfahrung benötigst. Es zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass Du internationale Erfahrung gesammelt hast, Deine Sprachkenntnisse verbessert hast und über interkulturelle Kompetenzen verfügst. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen globalisierten Arbeitswelt sehr gefragt und heben Deinen Lebenslauf von anderen ab.
Es ist in jedem Fall viel sinnvoller, auf eine offizielle Bestätigung unserer Agentur zu setzen, die Deine Erfahrungen und Fähigkeiten beurkundet, anstatt Dich mit einem 'AuPair-Ausweis' abzuspeisen, der keinen echten Wert hat.
Auf jeden Fall keinen unnötigen Ballast!
Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten und nur das Nötigste einzupacken. Hier sind einige Dinge, die Du beachten solltest:
1. Klimatische Gegebenheiten: Erkundige Dich in erster Linie nach dem Klima und dem momentanen Wetter in deinem Gastland. Packe warme Kleidung ein, besonders wenn Du in ein Land mit kälteren Temperaturen reist. Viele AuPairs aus warmen Ländern unterschätzen die winterlichen Temperaturen in Europa. Stell dir vor, Du steigst bei sonnigen 30 Grad in den Flieger und verlässt ihn 7 Stunden später bei 3 Grad und Regen. Damit ist die erste Erkältung bereits programmiert! Eine warme Jacke, Schals, Mützen und Handschuhe können hier sehr nützlich sein.
2. Kleidung: Wähle vielseitige Kleidung, die sich gut kombinieren lässt. Achte darauf, dass Du auch bequeme Schuhe dabei hast, da Du möglicherweise viel zu Fuß unterwegs sein wirst, besonders in den ersten Tagen, wenn Du deine neue Umgebung erkundest. Denk daran, dass Du Dich auch bei der Arbeit mit den Kindern wohlfühlen musst, also packe auch bequeme und praktische Outfits ein.
3. Persönliche Hygieneartikel: Du brauchst keine 10 Handtücher und 5 Tuben Zahnpasta. Die meisten grundlegenden Hygieneartikel bekommst Du in den Supermärkten oder Drogerien vor Ort. Es kann jedoch hilfreich sein, deine bevorzugten Produkte in kleiner Menge einzupacken, besonders wenn Du empfindliche Haut hast oder an bestimmte Marken gewöhnt bist.
4. Wichtige Dokumente: Vergiss nicht, alle nötigen Dokumente mitzunehmen, wie deinen Reisepass, das Visum (falls erforderlich), deine AuPair- und Versicherungsunterlagen. Es ist auch ratsam, eine Kopie dieser Dokumente für den Fall der Fälle zu erstellen.
5. Technik und Kommunikation: Wenn Du Geräte wie Laptop oder Handy mitbringst, stelle sicher, dass Du auch einen Adapter für die Steckdosen im Gastland dabei hast. Informiere Dich, ob es in Deinem Land spezielle SIM-Karten oder Internetangebote gibt, die Du nutzen kannst, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben.
6. Besondere Erinnerungsstücke: Überlege, ob Du persönliche Gegenstände oder kleine Geschenke für deine Gastfamilie einpacken möchtest. Etwas, das Deine Kultur repräsentiert oder einfach einen persönlichen Wert hat, kann den Einstieg in die neue Umgebung erleichtern.
7. Erste Hilfe: Eine kleine Reiseapotheke kann nützlich sein. Packe ein paar grundlegende Medikamente ein, wie Schmerzmittel oder etwas gegen Magenbeschwerden, sowie Pflaster und andere kleine Gesundheitsartikel, die Dir helfen könnten, falls Du Dich nicht gleich zurechtfinden kannst.
Denke daran, dass Deine Gastfamilie in der Regel bereits viele Dinge für Dich bereitstellt. Fühle Dich frei, all Deine Fragen zu klären, und besuche unsere Website für weitere wertvolle Tipps und Empfehlungen. Dort findest Du auch eine detaillierte Packliste, die Dir helfen kann, nichts Wichtiges zu vergessen.
Vergiss es besser...
Achte bei der Auswahl einer Sprachschule unbedingt darauf, dass diese Sprachkurse nach dem Standard des Goethe Instituts anbietet. Dazu kannst Du Dich bei Deiner Gemeinde, Landratsamt, Kreisverwaltung oder ähnlichen Institutionen erkundigen. Dort verfügt man über Verzeichnisse seriöser Träger und Anbieter von Sprachkursen, die umfassende Informationen und Empfehlungen bieten können. Serienöse Sprachschulen achten darauf, dass ihre Kurse nach anerkannten Standards gestaltet sind - wie beispielsweise die des Goethe Instituts. Diese Standards gewährleisten eine hohe Qualität der Lehre und eine angepasste Lernerfahrung, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingeht.
Ein strukturierter Unterricht, der sowohl Grammatik, Wortschatz als auch die Anwendung der Sprache in realistischen Lebenssituationen abdeckt, ist entscheidend, um die Sprachkenntnisse effektiv zu fördern. Ein anerkanntes Zertifikat, wie das Goethe-Zertifikat, ist nicht nur ein Beweis für die erlernten Fähigkeiten, sondern auch ein wertvoller Bestandteil Deines Lebenslaufs, insbesondere wenn Du später in einem deutschsprachigen Land oder in einem internationalen Umfeld arbeiten möchtest.
Bei dem von Dir entdeckten "Sprachkurs" handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach lediglich um ein wenig "Plauderei in deutscher Sprache". Solche informellen Trainings sind oft nicht strukturiert und bieten keine qualifizierte Ausbildung. Sie vermitteln in der Regel auch keine formalen Abschlüsse, die für viele zukünftige Bildungsmöglichkeiten oder Arbeitsplätze notwendig sind.
Es lohnt sich, auf Qualität zu achten, denn qualifizierte Sprachkenntnisse können Deinen beruflichen Werdegang erheblich beeinflussen und Dir neue Türen für Deine Karriere öffnen.
Das hängt ganz allein von Deinen Zukunftsplänen ab. Es gibt sehr viele Möglichkeiten für Dich, um Dich weiterzubilden, eine Ausbildung zu beginnen um einen Beruf hier zu erlernen. Es ist wichtig, daß Du Dich frühzeitig mit uns in Verbindung setzt, oder Dich in unserem AuPair-Kompetenzzentrum informierst um entsprechende Bewerbungen zu schreiben. Gemeinsam können wir eine Strategie entwickeln, die Deinen Interessen und Zielen entspricht, und Dir helfen, den nächsten Schritt in Deiner beruflichen Laufbahn zu gehen.
Denke daran, dass viele Türen für Dich offen stehen – nutze die Gelegenheit, um die für Dich passende Richtung zu finden. Während Deines AuPair-Jahrs konntest Du nicht nur wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln, sondern hattest auch die Gelegenheit, spezifische Interessen und Talente zu entdecken. Hier sind einige Beispiele für Optionen, die Du in Betracht ziehen kannst:
Berufsausbildung: Du könntest eine Ausbildung in einem Bereich beginnen, der dich interessiert. Beliebte Optionen sind Berufe im Gesundheitswesen oder im Bereich Pädagogik, wie beispielsweise Erzieherin oder Kinderpflegerin.
Sprachkurse: Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an Sprachkursen, um Deine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Dies kann nicht nur Deine beruflichen Chancen erhöhen, sondern auch Deine Lebensqualität im Gastland verbessern.
Freiwilligenarbeit: Eine Option, die viele AuPairs in Betracht ziehen, ist die Freiwilligenarbeit. Diese kann in verschiedenen sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen stattfinden und bietet die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln sowie neue Bekanntschaften zu schließen.
Außer dem Verlauf Deiner Krankheit wird nicht viel passieren.
Deine Gastfamilie schließt für Dich eine Kranken- und Unfallversicherung ab, mit der Du im Krankheitsfall abgesichert bist. Beachte, daß nur Akkuterkrankungen oder Unfälle abgesichert sind. Behandlungskosten chronischer und psychisch bedingter Krankheiten sowie Folgeerkrankungen aus einer früheren Krankheit, werden in der Regel nicht übernommen.
Solltest Du während der Reise zu Deiner Gastfamilie einen Unfall haben, greift hier die Reiseunfallversicherung, die vor Antritt der Reise abgeschlossen, und der Botschaft gegenüber nachgewiesen werden muß.